top of page

“Drei Nóngs”-Frage (1)

  • Autorenbild: J. CHEN
    J. CHEN
  • 19. Nov. 2023
  • 4 Min. Lesezeit

“Drei Nóngs”-Frage (三农问题) bezieht sich tatsächlich auf die drei wichtigen Bereiche auf dem Land: Landwirtschaft, Bauern und ländliche Gebiete. In diesem Zusammenhang bezeichnet es die wesentlichen Aspekte, die mit der Entwicklung und den Herausforderungen des ländlichen Raums verbunden sind.

Weshalb ist die Thematik der “drei Nóngs” von Bedeutung?


Über viele Jahre der Industrialisierung hinweg hat sich China von einer stark landwirtschaftlich geprägten Gesellschaft zu einem modernen Staat entwickelt. Derzeit finden zahlreiche Diskussionen über Reformen statt. Doch kann man behaupten, dass die Themen rund um die 'drei Nóngs' - Landwirtschaft, Bauern und ländliche Gebiete - nach wie vor zu den fundamentalsten Anliegen gehören? Wie sollte man diese Situation bewerten, in der ein Verständnis für die aktuelle sozioökonomische Lage Chinas sowie für dessen zukünftige Entwicklung maßgeblich von der Weiterentwicklung der Landwirtschaft, der Lage der Bauern und der Förderung der ländlichen Gebiete abhängt?


Ländliche Vision
Ländliche Vision

Grundlegende Gedanken

Die Bedeutung dieser Bereiche in der sozioökonomischen Beurteilung Chinas ist enorm. Eine genauere Betrachtung sollte den folgenden Punkten gelten:

  1. Wirtschaftlicher Einfluss: Die Landwirtschaft war traditionell ein grundlegender Wirtschaftszweig Chinas und bleibt auch heute von großer Bedeutung. Die Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und die Lebensbedingungen der Bauern haben direkten Einfluss auf das gesamte Wirtschaftswachstum des Landes.

  2. Soziale Stabilität: Eine große Anzahl der chinesischen Bevölkerung lebt in ländlichen Gebieten. Verbesserungen in der Landwirtschaft und den Lebensbedingungen der Bauern sind entscheidend, um soziale Stabilität zu fördern und den Lebensstandard zu erhöhen.

  3. Umweltauswirkungen: Die Landwirtschaft und ländliche Entwicklung haben auch einen bedeutenden Einfluss auf die Umwelt. Maßnahmen zur nachhaltigen Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung sind für den Umweltschutz von großer Bedeutung.

  4. Zukünftige Entwicklung: Der ländliche Raum Chinas spielt eine entscheidende Rolle in der langfristigen Entwicklungsstrategie des Landes. Innovationen in der Landwirtschaft und Infrastruktur in ländlichen Gebieten können die zukünftige Entwicklung Chinas stark beeinflussen.

Ein tiefgreifendes Verständnis und angemessene Maßnahmen in Bezug auf die Landwirtschaft, Bauern und ländliche Gebiete sind daher von entscheidender Bedeutung, um nicht nur die aktuellen Herausforderungen anzugehen, sondern auch um eine nachhaltige und stabile Zukunft für China zu gewährleisten.



Landwirtschaftliches Leben
Landwirtschaftliches Leben

Als Experte für Angelegenheiten rund um Landwirtschaft, Bauern und ländliche Gebiete verfügt Herr Prof. Dr. WEN Tiejun über ein tiefgreifendes Verständnis für diese Belange und hat seine eigene Antwort darauf.


Die Herausforderung, die ländliche Gebiete darstellen, ist eng mit Chinas Industrialisierungsprozess verknüpft, der stark von der Gewinnung von Überschüssen aus diesen Gebieten zur Vollendung der ursprünglichen Kapitalakkumulation abhängt. Jede Form von Industrialisierung ist auf diesen initialen Akkumulationsprozess angewiesen, unabhängig davon, ob er staatlich oder durch Kapitalisten erfolgt.


Seit der Neuzeit, insbesondere seit der Neuen Kulturbewegung im Jahr 1919, hat China eine Vielzahl westlicher geistes- und sozialwissenschaftlicher Konzepte übernommen und in sein eigenes intellektuelles Gefüge integriert. Dieses System hat über Hunderte von Jahren hinweg die Expansion des Industriekapitals im Westen erfolgreich unterstützt. Aktuell erleichtert es weiterhin die Fortentwicklung von der Ära des Industriekapitals hin zur Ära des Finanzkapitals.


Während wir in die Ära der Industrialisierung eintreten, bleibt die primitiven Kapitalakkumulation unausweichlich. China befand sich einst in einer halbkolonialen Lage und besaß nicht die Voraussetzungen oder Mittel für eine primitiven Kapitalakkumulation nach westlichem Vorbild. Chinas Bestreben nach Industrialisierung erforderte eine interne Kapitalanreicherung. Unabhängig von Dynastien, Generationen, Parteien oder Fraktionen kann Chinas Anhäufung von Kapital nicht der Außenwelt überlassen werden; sie bleibt untrennbar mit der Landwirtschaft, den Bauern und den ländlichen Gebieten verbunden. Die "Drei Nóngs"-Thematik ist in China zu einem zentralen Thema geworden, da sie einen erheblichen Beitrag zur Industrialisierung des Landes geleistet haben.


China hat über Jahrtausende hinweg eine ländlich geprägte Zivilisation und eine agrarische Gesellschaft bewahrt. Die Fähigkeit, über Jahrtausende hinweg Menschen zu ernähren und dabei natürliche Ressourcen zu schonen sowie die Umwelt und Ökologie zu erhalten, ist bei dieser Zivilisation weitaus ausgeprägter als bei der industriellen Gesellschaft. Es ist diese bemerkenswerte Fähigkeit, die dazu beigetragen hat, die fünftausendjährige Geschichte der chinesischen Zivilisation zu bewahren.


Bauernhaus und -hof
Bauernhaus und -hof

Aus einer übergeordneten Perspektive sind ländliche Probleme keineswegs lediglich lokale Angelegenheiten. Als der Mainstream in den 1990er-Jahren begann, die Agrarpolitik zu betonen und dabei kaum die Bauernrechte und die soziale Nachhaltigkeit im ländlichen Raum erwähnte, signalisierte dies eine Abwendung vom eigentlichen Fokus: In China waren ländliche Belange schon immer von herausragender Bedeutung. Es genügt nicht, sich ausschließlich auf die Agrarpolitik zu konzentrieren. Insbesondere als Beamte in den 1980er und 1990er Jahren begannen, die Vereinigten Staaten als Vorbild zu betrachten, dachten sie fälschlicherweise, dass China eine Landwirtschaft nach amerikanischem Vorbild umsetzen könnte. Dabei wurde jedoch übersehen, dass das Wesen der Vereinigten Staaten darin besteht, dass sie keine traditionellen Bauern in unserem Sinne haben. Das chinesische Verständnis der amerikanischen Agrarpolitik war irreführend, da China zuerst die Rechte der Landwirte und die Stabilität des ländlichen Raums berücksichtigen muss, bevor es sich mit daraus abgeleiteten Agrarpolitiken befasst.


Landwirtschaft, ländliche Gebiete und Landwirte tragen die Belastungen der nationalen Industrialisierung. Die zentralen Fragen sind: Wie kann man die Beziehung zwischen städtischen und ländlichen Gebieten angemessen gestalten, wie kann man die Interaktion zwischen Arbeitern und Bauern auf effektive Weise lenken und wie kann man das ländliche Grundsystem adäquat umsetzen? Diese Themen sind eigentlich Teil der politischen Agenda Chinas. Doch wenn man sie lediglich als Agrarpolitik betitelt, wird dies darauf hinauslaufen, lokale Grundproblematik in externe Herausforderung der Globalisierung zu verwandeln.


Aus dieser Sicht sind die ländlichen Herausforderungen, also die "Drei Nóngs"-Frage, nicht ausschließlich auf landwirtschaftliche Angelegenheiten beschränkt.


(Quelle: Interview mit Prof. Dr. WEN Tiejun)





Dr. Jianfeng Chen

HEIDELBERG.C.H.E.N. & CAN

2023-11-18

Comments


bottom of page